Entsprechend der bisher unzureichend umgesetzten KMK-Empfehlung soll das Projekt mit vielfältigen Aktivitäten nachhaltige Impulse für das Fach Deutsch im Bereich der Europabildung geben. Hierzu zählen u.a. die Modellierung europabezogener Kompetenzen, die Konzeption von Unterrichtsreihen sowie die Entwicklung dazugehöriger Lehrmaterialien, Round-Table-Diskussionen und Workshops für am Projekt beteiligte Lehrkräfte, ein Modellversuch mit anschließender Evaluation sowie auf wissenschaftlicher Ebene eine internationale Konferenz.
Was wir machen.
Zunächst werden europabezogene Kompetenzen für den Kompetenzbereich „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“ modelliert und dadurch grundlegende didaktische Potentiale hinsichtlich der Europabildung im genannten Teilbereich aufgezeigt. Im Anschluss werden Unterrichtsreihen für die Primar- und Sekundarstufen an Regelschulen konzipiert und dazugehörige Lehrmaterialien entwickelt.
Für die Primarstufe wird eine Unterrichtseinheit zum Bilderbuch „Pinipas Abenteuer: Eine himmlische Pfannkuchensuche durch Europa“ von Martin Grolms u. Annika Kuhn entwickelt.
Von uns durchgeführte Workshops für die am Projekt beteiligten Lehrkräfte sollen zunächst die von uns entwickelten Kompetenzziele und Lehrmaterialien vermitteln und somit einen ersten Austausch initiieren, bevor die jeweiligen Unterrichtsreihen dann durch die Lehrkräfte an Schulen mit und ohne Europa-Schwerpunkt als Modellversuche durchgeführt und nach einer Evaluation nochmals konkretisiert werden. Im Zuge der Evaluation werden auch die Prämissen und das Vorgehen unseres Projektes zur Diskussion gestellt. Dabei gilt es zu klären, inwiefern es im Rahmen von formulierten Kompetenzzielen überhaupt möglich ist, eine Form von Europabildung zu initiieren, und ob ein so konzipierter Deutschunterricht seinen Gegenständen, den ästhetischen Medien, überhaupt gerecht werden kann.
Parallel zur Erprobung im Rahmen des Modellversuchs findet am 25./26.5.2023 eine Konferenz an der Universität Kassel statt, deren Ziel es ist, den Rahmen des Projekts zu weiten und aus unterschiedlichen Perspektiven (Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik, Bildungspolitik und -verwaltung sowie Unterrichtspraxis) und mit Blick auf divergierende curriculare Vorgaben Vorschläge zu erarbeiten, wie der Deutschunterricht über das Projekt hinaus um eine europäische Dimension erweitert werden kann. Zusätzlich soll besonders interessierten und engagierten Studierenden der Universität Kassel und der Europa-Universität Flensburg die Teilnahme an der Konferenz ermöglicht werden.
Das Projektziel ist erreicht, wenn im Dialog mit Personen aus der Unterrichtpraxis, Forschung und Bildungspolitik Vorschläge zur curricularen Weiterentwicklung hinsichtlich einer europäischen Dimension im Deutschunterricht erarbeitet, auf Grundlage der ausformulierten europabezogenen Kompetenzen Unterrichtsreihen konzipiert sowie Lehrmaterialien entwickelt und diese im Anschluss an einen umfassenden Modellversuch von den beteiligten Lehrkräften positiv evaluiert wurden.
Das entwickelte didaktische Material soll ebenso auf der projekteigenen Homepage als OER zur Verfügung gestellt werden wie die Ergebnisse der Konferenz, deren Ziel überdies die Diskussion und Verbreitung der Projektergebnisse auf Forschungs- und bildungspolitischer Ebene ist.
Unser Projektplan (2020-2023)
- Formulierung europabezogener Kompetenzen und Konzipierung von Unterrichtsreihen und dazugehörigen Lehrmaterialien für den Literaturunterricht in den Primar- und Sekundarstufen.
Für die Sek I wird z.B. eine Unterrichtseinheit zum Hörspiel „Nach Europa“ entwickelt.
- Diskussion und Evaluation der Materialien mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Bildungspolitik, und Unterrichtspraxis.
- Vorbereitung des Modellversuchs mit Lehrkräften aus der Unterrichtspraxis
- Erprobung der Unterrichtsreihen und Lehrmaterialien an Schulen mit und ohne Europa-Schwerpunkt in Schleswig-Holstein.
- Vermittlung europabezogener Kompetenzen und Lehrmaterialien im Rahmen von Seminaren in lehramtsbezogenen Studiengängen an der Europa-Universität Flensburg und der Universität Kassel.
- Evaluation des Modellversuchs.
- Konferenz (Zusammenführung der Perspektiven aus Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik, Bildungspolitik – bzw. Verwaltung und Unterrichtspraxis).
- Anpassung der Lehrmaterialien entsprechend der Ergebnisse des Modellversuchs und Veröffentlichung als OER auf unserer Homepage.
- Empfehlungsschreiben an das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein zur Europabildung im Unterrichtsfach Deutsch.